
Unser Alleskönner duftet intensiv aromatisch und passt mit seinem nussig-erdigen Geschmack ganz wunderbar zu Kartoffeln, Reis, Getreide, Gemüse oder in den Wok und kann auch zum behutsamen Anbraten verwendet werden.
passt zu Gemüse und Rohkost, Beilagen, vegetarische Gerichte, Fleisch und Fisch
„Ganz so, als würde man Erdnüsse knabbern, dabei sind es Erbsenschoten, Zwiebeln, Paprika und Zucchini, die ich im Wok angebraten habe.“
Am himmlischen Geschmack aus der Erde erfreuen sich nicht nur Zunge und Gaumen sondern der ganze Körper. Das südamerikanische Temperament der kleinen Nüsschen mag es nur nicht, wenn unser kaltgepresstes Erdnussöl unter 10°C gelagert wird. Bei Raumtemperatur wird gestocktes Erdnussöl ohne Qualitätsverlust aber wieder flüssig.
- Fettsäuregehalt per 100 g
- gesättigte 18,0 g
- einfach ungesättigte 47,0 g
- mehrfach ungesättigte 35,0 g
Kategorie: | Lebensmittel |
Inhaltsstoffe: | Erdnuss |
UnterKategorie: | Öl |

FANDLER - steirische Ölmühle seit 1926
Man erzählt vom Urgroßvater, der im Jahr 1926 ganz klein begonnen hat, und von der Handschlagqualität der Bauern. Von Juliana Fandler, der Großmutter, die bereits als junge Frau eine wichtige Rolle in der Firmengeschichte spielte. Vom Bio-Pionier Robert Fandler, der dem Unternehmen in den 1980er-Jahren eine ganz neue Richtung gegeben hat. Und dann ist man in der Jetztzeit angekommen, bei Julia Fandler, der nächsten starken Frauenfigur in der Familie.
Wir wirtschaften bei unseren gesunden und sortenreinen Ölen nicht um jeden Preis, denn wir sind überzeugt davon, dass ein Miteinander auch in der Unternehmenswelt gelebt werden kann. Regionalität, Wertschätzung und Nachhaltigkeit werden in der Ölmühle Fandler immer schon hochgehalten.
Mitten in der wunderschönen Landschaft des Naturparks Pöllauer Tal sichern wir als Leitbetrieb seit Jahrzehnten langfristige Arbeitsplätze, vergeben unsere Aufträge bevorzugt an regionale Dienstleister und Partnerbetriebe, gehen schonend mit Ressourcen um, bewahren Traditionen, entwickeln uns nachhaltig weiter und sehen unsere Arbeit auch als gesellschaftliches Engagement, unseren Kulturraum lebendig und lebenswert zu erhalten.